Die Crew ist das Wichtigste: Ihr seid es, die am Morgen früh oder tagsüber fetzeln geht, die vollen Glaswagen und PET-Säcke retour nehmt, die vollen Abfallsäcke austauscht und auf die Fahrzeuge lädt. Das Coole bei uns ist: Ihr könnt euch als ganze Gruppen anmelden und gemeinsam einteilen lassen. Und ihr könnt mitbestimmen, zu welchen Zeiten ihr arbeitet. Bei uns verpasst man wenige Konzerte, da wir vor allem tagsüber unterwegs sind. Sobald die Sonne untergegangen ist, arbeiten wir nicht mehr. Ausser bei Notfällen.

Wer tagsüber etwas nachschlafen will, weil er oder sie durchgemacht hat und direkt zur frühen Schicht erschienen ist: Wir haben ein Baumzeltcamp. Dort ist auch tagsüber kühl. Das kann man von den meisten Zeltern nicht behaupten.

Wir haben ein Kernteam. Wir leiten die Trashheros. Das besteht derzeit aus elf Personen, darunter wir vier Vorstandsmitglieder.
Wir haben Ressortmitglieder (RM). Ihr Job ist es, eine Gruppe CrewLeute zu führen und anzuweisen, was sie am OASG wo erledigen sollten. Das sind Leute, die bereits Erfahrung haben. Dafür erhalten sie eine Entschädigung. Und wir haben unser Crewcamp.

Wir haben auch Leute in der Koordination. Diese Arbeit findet im Bürocontainer statt. Dort nimmt man Anrufe von Standbetreibern entgegen, die Anliegen haben, erledigt die An- und Abmeldung der Crew und generell administrative Arbeiten

Dann gibt es noch Leute, die im Stundenlohn von CHF 20 vom Montag vor dem OASG bis Dienstag nach dem OASG mit dem Auf- und Abbau unserer Recyclinginfrastruktur beschäftigt sind. Vorteil: Ticket und Goodies sind dabei. Während dem OASG wird in der Regel nicht gearbeitet. Melde dich, wenn du am nächsten Jahr dabei bist.
Wir koordinieren auch ein kleines Kontingent Tageshelfer*Innen. Diese arbeiten total ca. 9 Stunden unterstützen unseren Auf- und Abbau oder erledigen Spezialaufträge vor oder nach dem Openair.

Und, last but not least: Unsere Aebi FahrerInnen: Dank der Unterstützung des Bauernverbandes hatten wir dieses Jahr eine supertolle Truppe von Leute, die zuverlässig und mit Nerven aus Stahl mit den Aebis rumgekurvt sind. Manche Aebis haben einen Kran, den man bedienen kann, um schwere Säcke hochzuheben. Die meisten hatten echt Spass damit. Wir hatten einen Hammer Teamgeist und Einsatzwillen. Da die meisten von unseren FahrerInnen von diesem Jahr meinten, sie würden auch nächstes Jahr wieder kommen, hat es nicht sehr viele Plätze frei. Frag aber trotzdem, wenn du bei uns fahren willst.